Additional sources and materials
- Luetzow N. Im diplomatischen Dienst der k.u.k. Monarchie. Wien, 1971. S. 21.
- Luetzow N. Im diplomatischen Dienst der k.u.k. Monarchie. Wien, 1971. S. 156.
- Islamov T., Miller A., Pavlenko O., Glazkova M., Romanenko S. Soviet Historiography on the Habsburg Empire. -Austrian History Yearbook, v. XXVI. Minnesota, 1994, p. 165-188.
- Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Wien, 1915.
- Diplomatische Aktenstücke zur Vorgeschichte des Krieges 1914. Ergängungen und Nachträge zum Österreich-Ungarischen Rotbuch, Bd. 1-3. Wien, 1919.
- Zur europäischen Politik 1897-1914. Unveröffentliche Dokumente, Bd. 1-5. Berlin, 1919.
- Bayerische Dokumente zum Kriegsausbruch und zum Versailler Schuldspruch im Auftrage des Bayerischen Landtages. München -Berlin, 1922.
- British Documents on the origins ofthe war. 1898-1914, v. 1-11. London, 1926-1938.
- Österreich-Ungarn Aussenpolitik von der bosnien Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914, Bd. 1-9. Wien -Leipzig, 1930.
- Briefe Kaiser Franz Josephs I. an seine Mutter 1838-1872. München, 1930.
- Burckhardt C. Erinnerungen an Wien 1918-1919. -Sonntagsblatt der Basler Nachrichten, 4.I.1931.
- Burckhardt C. Reden und Aufzeichungen. Zürich, 1952.
- Hanisch E. Der lange Schaten des Staates. Österreichische Gesellschaftgeschichte im 20. Jahrhundert. Österreichische Geschichte. 1890-1990. Wien, 1994. S. 157-160.
- Kautsky K. Die Deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch: Vom Attentet in Sarajewo bis zum Eintreffen der serbischen Antwort in Berlin. Berlin, 1922.
- Albers D. Reichstag und Aussenpolitik von 1871-1879. Berlin, 1927.
- Mayr J.K. Geschichte der Österreichischen Staatskanzlei im Zeitalter des Fuersten Metternich. -Inventare des Wiener Haus-, Hof-, und Staatsarchivs. Wien, 1935.
- Fishel A. Materialien zur Sprachenfrage in Oesterreich. Brünn, 1902.
- Fishel A. Der Panslawismus bis zum Weltkrieg. Stuttgart -Berlin, 1919.
- Redlich J. Das Österreichische Staats-und Reichsproblem. Geschichtliche Darstellung der inneren Politik der habsburgischen Monarchie von 1848 bis zum Untergang des Reiches, Bd. 1. T. 1. Leipzig, 1920. S. 141-164.
- Ruggenthaler P. Warum Oesterreich nicht sowjetisiert werden sollte. -Die Rote Armee in Österreich. Graz -Wien -München, 2005. S. 61-91.
- Pavlenko O. Österreich im Kraftfeld der sowjetischen Diplomatie. -Ibid. S. 565-603.
- Wandruszka A. Planung und Verwirklichung. -Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd.1. Wien, 1973. S. XII.
- Deutsch K.W. Nationalism and Communication. London, 1953, p. 7-10, 155.
- Barker E. National Character and the factors in its formation. London, 1948, p. 248-249, 254.
- Hantsch H. Die Geschichte Österreichs, Bd. 1-2. Graz -Wien, 1950.
- Stourzh G. The Multinational Empire Revisited: Reflexions on the Late Imperial Ausria. -Ausrian History Yearbook, 1992, № 23, p. 1-22.
- Kann R.A. Multinational Empire. New York, 1950.
- Kann R.A. Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und Ideengehlt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Aufl ö-sung des Reiches im Jahre 1918, Bd.1-2. New York, 1950.
- Kann R.A. Werden und Zerfall des Habsburger-Reiches. Graz, 1961.
- Kann R.A. Kaiser Franz Joseph und der Ausbruch des Weltkrieges. -Sitzungsberichte der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, 274/3. Wien, 1974.
- Kann R.A. Erzherzog Franz Ferdinand Studien. Veröffentlichung des Österreichischen Ost-und Suedosteuropa-Instituts. Wien, 1976.
- Kann R.A. Deutschlands und das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie aus oesterreichischer Sicht. -Deutschland und Oesterreich. Ein bilaterales Geschichtsbuch. Wien, 1980.
- Kann R.A. Geschichte des Habsburgerreichs 1526-1918. Wien, 1982.
- Shorske K.Eh. Vena na rubezhe vekov: politika i kul'tura. SPb., 2001.
- Hantsch H. Das Forschungsprojekt zu einer Gesamtdarstellung der Geschichte und Kultur derÖsterreichisch-Ungarischen Monarchie. -Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1960, № 13. S. 65-74.
- Der österreichsch-ungarische Ausgleich von 1867. Vorgeschichte und Wirkungen. Wien -München, 1967.
- Die Aufloesung des Habsburgerreiches: Zusammenbruch und Neuorientirung im Donauraum. Wien, 1970.
- The Nationality Problem in the Habsburg Monarchy in the Nineteenth Century: a Critical Appraisal, p. 1-3, v. III. Houston (TX), 1967.
- Kann R. The Dynasty and the Imperial Idea. -Ibid., p. 11-32.
- Kohn H. Was the collapse inevitable? -Austrian History Yearbook, 1968, № 3/3, p. 250-263.
- Preradovich N. Die Führungsschichten in Österreich und Preussen (1804-1918). -Veröffentlichungen des Institutts fuer Europäische Geschichte, Bd. 2. Mainz -Wiesbaden, 1955.
- Sieder E. Österreichs Botschaftler und gesandte zwischen Wiener Kongress und Erstem Weltkrieg. Wien, 1969.
- Engel-Janosi F. Der Monarch und seine Ratgeber. -Probleme der Franzisko-Josephinischen Zeit 1848-1916. Wien, 1916. S. 9-24.
- Kossina M. Die Rotbücher der österreichisch-ungarischen Monarchie. Wien, 1946.
- Rottensteiner F. Das Litetarische Büro. Pressepolitik, Organisation und Wirksamkeit 1877-1918. Wien, 1967.
- Naujoks E. Bismarks auswärtige Pressepolitik und die Reichsgruendung (1865-1871). Wiesbaden, 1968.
- Krebs B. Die westeuropäische Pressepolitik der Ära Beust (1865-1871). -Göppinger Akademische Beitraege, Göppingen, 1970, № 5.
- Bridge F.R. From Sadowa to Sarajevo. The Foreign Policy of Austria-Hungary 1866-1914. London -Boston, 1972.
- Die wirtschaftliche Entwicklung. Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 1. Wien, 1973.
- Verwaltung und Rechtswessen. Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. 2. Wien, 1975.
- Wandruszka A. Ein vorbildlicher Rechtsstaat? -Ibid. S. X-XIII.
- Kann R. Die Habsburgermonarchie und das Problem des Übernationalen Staates. -Ibid., S. 2.
- Magris C. Il mito absbugico nella letteratura austriaca moderna. Torino, 1963.
- Magris C. Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Salzburg, 1966.
- Kiss E. Der Tod der k.u.k. Weltordnung. Ideengechichte Österreichs um die Jahrhundertswende. -Forschungen zur Geschichte des Donauraumes, № 8. Wien, 1986. S. 227.
- Bled J-P. Franz Joseph. Der letzte Monarch der alten Schule. Wien, 1988. S. 562.
- Rumpler H. Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie. -Oestrreichische Geschichte 1804-1914. Wien, 1997. S. 15.
- Die nationale Frage in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1900-1918. Budapest, 1966; idem. The First Attempt at the Austro-Hungarian Compromise 1860. -E'tudes Historiques Hongroises, № 1, Budapest, 1975, p. 567-600.
- Hanάk P., Szasz Z. Ungarn in der Donaumonarchie. Probleme der bürgerlichen Umgelstaltung eines Vielvoelkerstaates. -Schriftenreihe des österreichischen Ost-und Südosteuropainstituts, № 10. Wien, 1984.
- Hanάk P., Gab es mitteleuropäische Identitaet in der Geschichte? -Europäische Rundschau, № 14, 1986. S. 115-123.
- Hanάk P., Probleme der Krise des Dualismus am Ende des 19. Jahrhunderts, -Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. S. 337-387.
- Hanάk P. Gab es mitteleuropaeische Identität in der Geschichte? -Studien zur Geschichte derÖsterreichisch-Ungarischen Monarchie. S. 123.
- Die Völker des Reiches. Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd.3. Wien, 1980.
- Verosta S. Kollektivaktionen der Mächte des Europäischen Konzerts 1886-1914. -Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, № 510. Wien, 1988.
- Stein P. Die Neuorientierung der österreichisch-ungarischen Aussenpolitik 1895-1897. Ein Beitrag zur europaeischen Buendnispolitik im ausgehenden 19. Jahrhundert. -Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Göttingen, 1972, № 44. S. 7-21.
- Lutz H. Österreich-Ungarn und die Gründung des Deutschen Reiches. Europäische Entscheidungen 1867-1871. Frankfurt a. M. -Berlin -Wien, 1979.
- Kann R. Dynasty and the Imperial Idea. S. 1337.
- Brunner O. Das Haus Österreich und die Donaumonarchie. -Südost-Forschungen, 1955, № 14. S. 122-144.
- Brunner O. Das Haus Österreich und die Donaumonarchie. -Südost-Forschungen, 1955, № 14. S. 32.
- Pavlenko O. Russland und die Donauslaven (1848 bis 1971). -Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas. Wien -Köln -Weimar, 1996. S. 156-178.
- Kann R. Dynasty and the Imperial Idea. S. 1330, 1337.
- Repina L.P. Istoricheskaya nauka na rubezhe XX-XXI vekov. M., 2011, s. 359-360.
- Csa′ky M. Das Gedächtnis der Städte. Kulturelle Verflechtungen -Wien und die urbanen Milieus in Zentraleuropa. Wien -Köln -Weimar, 2010. S. 129-268.
- Telesko W. Das Haus Habsburg und seine dynastischen “Helden” im 19. Jahrhundert. Katalog. Horn -Wien, 2005. S. 67-74.
- Telesko W. Die Rezeption der Ikonographie Kaiser Josephs II im Spannungsfeld tschechischer und deutscher Identitätsstrategien im späten 19. Jahrhundert. -Tagung der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkomission. Praha, 2007.
- Barock. Ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne. Wien -Köln -Weimar, 2007.
- Telesko W. Kulturraum Österreich. Die Identitäten der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts. Wien -Köln -Weimar, 2008.
- Csa'ky M. Op. cit., S. 37-83.
- Modern. Modernizm. Modernizatsiya. Normy i kazusy v evropejskoj kul'ture na rubezhe XIX-XX vekov: Rossiya, Avstriya, Germaniya, Shvejtsariya. M., 2004.
- Mekhanizmy vlasti. Transformatsiya politicheskoj kul'tury v Rossii i Avstro-Vengrii na rubezhe XIX-XX vekov. M., 2009.
- Konfliktszenarien um 1900: politisch -sozial -kulturell. Österreich-Ungarn und das Russiache Imperium im Vergleich. Wien, 2011.
- Die Slavische Idee. Bratislava, 1993. S. 11.
- Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas. Wien -Köln -Weimar, 1996.
- Der Prager Slavenkongress 1848. Wien -Köln -Weimar, 2000. S. 3-4.
- Moritsch A. Revolution 1848 -Österreichs Slaven Wohin? -Die Slavische Idee. Bratislava, 1993. S. 5-18.
- Rumpler H. Monarchisches Prinzip und Ministerverantwortlichkeit in Oesterreich undPreussen 1848-1867. Bericht über den 11. Österreichichschen Historikertag in Innsbruck 1971. -Veröffentlichungen des Verbandes österreichischer Geschichtsverein, № 19, Wien, 1972. S. 68-76.
- Rumpler H. Deutscher Bund und deutsche Frage 1815-1866. -Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, № 16-17, Wien, 1990.
- Rumpler H. Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71 bis 1914. Wien, 1991.
- Rumpler H. Der “Zweibund” 1879. Das eutsch-österreichischungarische Bündnis und die europaeische Diplomatie. Wien, 1996.
- Rumpler H. Eine Chance für Mitteleuropa.Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie. -Österreichische Geschichte 1804-1914. Wien, 1997.
- Hanisch E. Der lange Schatten des Staates. Österreichische gesellschaftliche Geschichte im 20. Jahrhundert. Wien, 1997.
- Hanisch E. Der lange Schatten des Staates. Österreichische gesellschaftliche Geschichte im 20. Jahrhundert. Wien, 1997., S. 16.
- Hanisch E. Der lange Schatten des Staates. Österreichische gesellschaftliche Geschichte im 20. Jahrhundert. Wien, 1997., S. 26-27.
- Hanisch E. Der lange Schatten des Staates. Österreichische gesellschaftliche Geschichte im 20. Jahrhundert. Wien, 1997., S. 209, 210.
- Vocelka K. Geschichte Österreichs. Kultur -Gesellschaft -Politik. München, 2006.
- Die Habsburgermonarchie im System der Interationalen Beziehungen. -Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. VI, T. 1-2. Wien, 1989.
- Krammerhofer L. Diplomatie und Pressepolitik 1848-1918. S. 459-495.
- Ramhardter G. Propaganda und Aussenpolitik. S. 496-536.
- Die Aussenwirtschaftlichen Beziehungen der Monarchie. S. 537-739.
- Dopppelbauer W. Zum Elend noch die Schande. Das altösterreichische Offizierkorps am Beginn der Republik. Wien, 1988.
- Deckloedt L.R. G. Imago Imheratoris. Franz Josef I. in der österreicischen Belletristik der Zwischenkriegszeit. Wien, 1995.
- Deckloedt L.R. G. An meine Völker. Die Literarisierung Franz Josephs. Bern, 1998.
- Dickinger C. Habsburgs schwarze Schafe. Über Wüstlinge, Schwachköpfe, Rebellen ind andere Prinzen. Wien, 2000.
- Dickinger C. Ha-Ha-Habsburg. Eine wirklich wahre Familiengeschichte.Wien, 2001.
- Erbe M. Die Habsburger (1493-1918). Die Dynastie im Reich in den Europa. Stuttgart, 2000.
- Leidinger N., Moritz V., Schippler R. Schwarzbuch der Habsburger. Die unrühmliche Geschichte einer Herrscherhaus. Wien -Frankfurt a.M., 2003.
- Leidinger N., Moritz V., Schippler R. Schwarzbuch der Habsburger. Die unrühmliche Geschichte einer Herrscherhaus. Wien -Frankfurt a.M., 2003. S.8.
- Leidinger N., Moritz V., Schippler R. Schwarzbuch der Habsburger. Die unrühmliche Geschichte einer Herrscherhaus. Wien -Frankfurt a.M., 2003. S.48-49.
- Karner S., Mikoletzky L. Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im Parlament. Innsbruck -Wien -Bozen, 2008.
- Grenzenlos. Österreich, Slowenien und Ungarn. 1914-2004. Graz -Fehring, 2007.
- Karner S., Laussegger A., Lesiak P., Stehlik M. Österreich. Tschechien. Geteilt -Getrennt -Vereint. Graz -Wien -Klagenfurt, 2009.
Comments
No posts found