Additional sources and materials
Gersdorff R. von. Soldat im Untergang. Frankfurt a.M., 1977. S. 198.
Friedrich J. Militärische Notwendigkeit und Totaler Krieg. - Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 1990, H. 1. S. 134
idem. Das Gesetz des Krieges. Das deutsche Heer in Rußland 1941 bis 1945. Der Prozeß gegen das Oberkommando der Wehrmacht. München, 1993. S. 395.
Wette W. Fall 12. Der OKW-Prozeß (gegen Ritter von Leeb und andere). - Der Nationalsozialismus vor Gericht. Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943-1952. Frankfurt a.M., 1999. S. 199-212.
Meyer G. Soldaten ohne Armee. Berufssoldaten im Kampf um Standesehre und Versorgung. -Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland. München, 1990. S. 709.
Laternser H. Die Verteidigung deutscher Soldaten. Bonn, 1950.
Jahn P., Rürup R. Die Deutschen und der Krieg gegen die Sowjetunion - Erobern und Vernichten. Der Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945. Berlin, 1991. S. 17.
Adorno Th. Gesammelte Schriften, Bd. 10, T. 2. Frankfurt a.M., 1977. S. 560, 568.
Fall 12. Urteil gegen das Oberkommando der Wehrmacht, gefällt am 28. Oktober 1948 in Nürnberg vom Militärhof von der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin, 1960
Anatomie des Krieges. Neue Dokumente über die Rolle des deutschen Monopolkapitals bei der Vorbereitung und Durchführung des Zweiten Weltkrieges. Berlin, 1965
Okkupation, Raub, Vernichtung. Dokumente zur Besatzungspolitik der faschistischen Wehrmacht auf sowjetischem Territorium. Berlin, 1980.
Ganzenmüller J. Nebenkriegsschauplatz der Erinnerung. Die Blockade Leningrads im Gedächtnis der Deutschen. - Osteuropa, 2005. H. 4-6. S. 136, 138
<http://spb.kp.ru/>daily/24229/430079
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4. Stuttgart, 1983. S. 741.
Eine Rede und ihre Wirkung. Betroffene nehmen Stellung. Berlin, 1986. S. 43.
Adamowitsch A., Granin D. Blockadebuch, Bd. 1-2. Berlin, 1984.
Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen. Frankfurt a.M., 1989.
Adamowitsch A. Zusammen mit dem Volk geschrieben. - Der Mensch gegen den Menschen. Überlegungen und Forschungen zum deutschen Überfall auf die Sowjetunion 1941. Hannover, 1992. S. 48-49.
idem. Schweigen, Heroismus und Widerstand. Wie das "Blockadebuch" ent- stand. - Blockade. Leningrad 1941-1944. Dokumente und Essais von Russen und Deutschen. Rein- bek, 1992. S. 232-236.
<http://www.friedrich-schorlemmer.de/docs/texte-gespraech_mit_granin.pdf>
Der Spiegel, 1987. H. 29. S. 20-21.
<http://www.dhi-moskau.de/stranicy/meroprijatija/programmy/2008/>weizaecker.pdf
Ueberschär G. Der Angriff auf Leningrad und die Blockade der Stadt durch die Wehrmacht. - Blockade. Leningrad 1941-1944. S. 94-105.
Friedrich J. Das Gesetz des Krieges.
Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München, 2005.
Pis'mo P. Yana ot 29 maya 2009 g. - Arkhiv avtora.
Blockade Leningrads 1941-1944. Dossiers. Berlin, 2004.
Die Zeit, 22.I.2004.
Berliner Zeitung, 8.VI.2004.
<http://buechervielfrass.de/archiv.php4?was-632>
Bonwetsch V. Das belagerte Leningrad 1941-1944. - Ein europäisches Rußland oder Rußland in Europa? 300 Jahre St. Petersburg. Baden-Baden, 2004. S. 141-162.
Hass G. Leben, Sterben und Überleben im belagerten Leningrad. - Zeitschrift für Geschichts- wissenschaft, 2002. H. 12. S. 1080-1098
idem. Deutsche Besatzungspolitik im Leningrader Gebiet. - "Wir sind die Herren dieses Landes". Ursachen, Verlauf und Folgen des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. Hamburg, 2002. S. 64-81.
Nolte H.-H. Vom Umgang mit Asymmetrien und Kampf um Zivilisierung. - Der Mensch gegen den Menschen. S. 244.
Hürter J. Die Wehrmacht vor Leningrad. Krieg und Besatzungspolitik der 18. Armee im Herbst und Winter 1941/42. - Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 2001. H. 3. S. 377-440.
Ganzenmüller J. Das belagerte Leningrad 1941-1944. Die Stadt in den Strategien von Angrei- fern und Verteidigern. Paderborn, 2007.
Dzeniskevich A.R. Front u zavodskikh sten. Maloizuchennye problemy oborony Leningrada. 1941-1944. SPb., 1998;
ego zhe. Blokada i politika. Oborona Leningrada v politicheskoj kon'yunkture. SPb., 2008;
V tiskakh goloda. Blokada Leningrada v dokumentakh germanskikh spetssluzhb i NKVD. SPb., 2001;
Zhizn' i smert' v blokirovannom Leningrade. Istoriko-meditsinskij aspekt. SPb., 2001;
Lomagin N.A. Neizvestnaya blokada, t. 1-2. SPb., 2002.
Ganzenmüller J. Das belagerte Leningrad 1941-1944. S. 33, 47.
Leeb W. von. Tagebuchsaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Stuttgart, 1976. S. 368.
Gellermann G. Der Krieg, der nicht stattfand. Mögichkeiten, Überlegungen und Entscheidungen der deutschen Obersten Führung zur Verwendung chemischer Kampfstoffe im Zweiten Weltkrieg. Koblenz, 1986. S. 146-149.
Friedrich J. Das Gesetz des Krieges. S. 394.
Hass G. Deutsche Besatzungspolitik im Leningrader Gebiet 1941-1944. S. 76.
Weinberg G. Zur Dotation Hitlers an Generalfeldmarschall Ritter von Leeb. - Militärgeschicht- liche Mitteilungen, 1979. H. 2. S. 97-99.
Jahn P. Vorwort. - Blockade Leningrads 1941-1944. S. 7.
Ganzenmüller J. Das belagerte Leningrad 1941-1944. S. 59, 61, 2, 43, 51.
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 4. S. 140.
Gerlach Ch. Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichungspolitik in Weißrußland. Hamburg, 1999. S. 1128.
Das Parlament, 2.II.2004.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.V.2005.
<http://cn.com.ua/N354/details/details/origins/origins.html>
<http://leibnitz.gymnasium.stuttgart.de/images/newsatleibnitz/news16.pdf>
Hass G. Leben, Sterben und Überleben im belagerten Leningrad. S. 1080.
Akhmatova A. Sochineniya v 2-kh t., t. 1. M., 1990, s. 89.
Comments
No posts found